YOU ARE ON THE STAGING WEBSITE
Professional Oral Care Learning
4CME

Veranstaltung in Leinfelden-Echterdingen

2024-06-05 13:30:00

2024-06-05 17:30:00

Leitlinienbasierte Empfehlungen zur Prävention von Karies und Parodontitis
Frau Sylvia Fresmann

Frau Sylvia Fresmann

Dr. Konstantin Scholz

Dr. Konstantin Scholz

:
:
:

Dies ist eine Veranstaltung vor Ort.
Um teilzunehmen, müssen Sie sich online anmelden. Adresse der Veranstaltung: Filderhalle Leinfelden-Echterdingen GmbH, Bahnhofstraße 61, 70771 Echterdingen, Leinfelden, Germany

Leitlinienbasierte Empfehlungen zur Prävention von Karies und Parodontitis

Wissenschaftliche Grundlage und praktische Umsetzung – wie geht das zusammen?

Mit einer weltweit hohen Prävalenz oraler Erkrankungen, wie Karies und Parodontitis, sind diese in der zahnmedizinischen Therapie und Prävention weiterhin als Kernaufgaben anzusehen.
Hierbei nimmt vornehmlich die präventive Betreuung einen zunehmenden Stellenwert ein und muss fallorientiert bezüglich Empfehlungen zu persönlichen / häuslichen als auch der Wahrnehmung professioneller zahnmedizinsicher Maßnahmen (u.a. PZR) berücksichtigt werden.

Die aktuell zur Verfügung stehenden Leitlinien zur Prävention von Karies, parodontalen als auch periimplantären Erkrankungen geben basierend auf der wissenschaftlichen Grundlage eine zeitgemäße (evidenzbasierte) Empfehlungen für die persönliche Mundhygiene der Patienten als auch der professionellen präventiven Betreuung in der zahnärztlichen Praxis.
Diese wissenschaftlich fundierten Ausführungen machen eine grundsätzliche Einordnung bzw. Bewertung notwendig und sind hinsichtlich ihrer praktischen Umsetzung im Praxisalltag zu diskutieren.
Hierbei sind u.a. folgende Fragen relevant: Ist Fluorid zur Kariesprophylaxe noch zeitgemäß? Welche Strategien / Konzepte zur Gingivitis- und Parodontitisprävention sind erfolgsversprechend? Was ist in der Prävention periimplantärer Erkrankungen zu berücksichtigen?

Für eine patientenorientierte Aufklärung und Behandlung sollte das zahnmedizinische Team die wissenschaftlichen Empfehlungen kennen und bezüglich der Umsetzung in das vorhandene Praxiskonzept berücksichtigen. Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle leitlinienbasierte Empfehlungen zur Prävention von Karies sowie parodontalen und periimplantären Erkrankungen und deren wissenschaftliche Grundlage.
Dabei sollen insbesondere klinisch relevante Eckpunkte bzw. Neuerungen aufgezeigt und diskutiert werden, die eine bewusste Umsetzung in der zahnärztlichen Praxis gestatten.

 

Die Veranstaltung ist mit 4 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Sie erhalten nach der Veranstaltung ein Teilnehmerzertifikat per Mail zugesandt.

Lernziele

  • Verständnis evidenzbasierter Präventionsstrategien entwickeln
  • Kritische Bewertung und Einordnung wissenschaftlicher Empfehlungen
  • Integration der Leitlinien in das Praxiskonzept
  • Förderung einer patientenorientierten Aufklärung und Behandlung
Diese Inhalte sollen das Verständnis und das Wissen über allgemeine Themen der Mundgesundheit fördern. Die Inhalte wurden von den Referentinnen und Referenten entwickelt und geben deren Ansichten und Meinungen wieder. Die Inhalte ersetzen keine professionelle Beratung, Diagnose oder Behandlung und wurden von Colgate-Palmolive oder ihren Tochtergesellschaften nicht überprüft und stellen nicht notwendigerweise unsere Ansichten dar.

Referent:innen

Frau Sylvia Fresmann

Weitere Lernmaterialien mit Frau Sylvia Fresmann

Sylvia Fresmann, B.Sc. in Dentalhygiene, hat sich seit ihrem Abschluss 1994 im ZFZ Stuttgart als eine der führenden Dentalhygienikerinnen etabliert. Ihre Vortragstätigkeit auf internationalen Kongressen und die zahlreichen Veröffentlichungen seit 1998 zeugen von ihrem tiefgreifenden Fachwissen. Als Gründungsmitglied und erste Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygieniker/-innen e.V. sowie Vorstandsmitglied der Gesellschaft für präventive Zahnheilkunde prägt sie die Branche entscheidend. Ihre beratende Tätigkeit, Mitentwicklung innovativer Konzepte wie „goDentis“ und „ParoStatus.de“, und ihre Lehrtätigkeit, unter anderem im Masterstudiengang „Parodontologie und Implantattherapie“ an der Universität Freiburg, bestätigen ihr Engagement und ihre führende Rolle in der Dentalhygiene. Ihr Engagement in verschiedenen Leitliniengruppen und ihre Mitautorenschaft in bedeutenden Fachbüchern unterstreichen ihre Expertise und ihren Einfluss in der dentalen Fachwelt.

Dr. Konstantin Scholz

Weitere Lernmaterialien mit Dr. Konstantin Scholz

Nach dem Studium er Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2009-2015) war PD Dr. Konstantin Scholz von 2016 bis 2024 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Zahnarzt, ab 2022 als Oberarzt an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Universitätsklinikums Regensburg, auch als Leiter der Core Facility Imaging (Schwerpunkt Rasterelektronenmikroskopie) tätig. 2018 promovierte er und wurde dafür dem Friedrich-Kreter Promotionspreis ausgezeichnet. 2023 habilitierte sich Dr. Scholz. Seit 2024 ist er als Oberarzt an der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg tätig. Im selben Jahr wurde er mit dem Miller-Preis der DGZMK ausgezeichnet. Klinisch ist er im Bereich der restaurativen Zahnheilkunde, Kariologie und Endodontie (Zertifiziertes Mitglied der DGET) tätig. Er absolvierte weitere klinische Fortbildungen im Bereich der restaurativen Zahnheilkunde und erhielt für seine Forschungstätigkeit zahlreiche weitere Förderungen.

  • Sprache: Deutsch
  • Startdatum: 2024-06-05 13:30:00

Einen Kommentar hinzufügen

Ähnliche Lernmaterialien

Some text some message..